Nachdem ich so ein nettes Gespräch mit Hannah vom Blog Fahrtrichtung Eden geführt hatte, nahm ich mir vor mir ab März ganz besonders viel Mühe beim Ausdenken und Zusammenstellen von saisonalen und regionalen Gerichten zu geben. Hannah und ihr Freund Michael leben den Traum eines jeden Hippies und Veganers : Sie bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an. Und da ich nicht möchte, dass ihnen bald die Radieschen zum Halse raushängen soll sie sich monatlich hier auf meinem Blog inspirieren lassen können.
Wir haben ja im Februar schon festgestellt, dass die Übergänge von Monat zu Monat fließend sind, deshalb kommen dieses Mal nichts neu dazu, dafür sollte man regionale Birnen, alle Kohlsorten und Kraut nicht mehr im Obst- und Gemüserregal finden. Erst recht nicht am Bauernmarkt.
Dieses Mal habe ich mir auch wieder Zeit genommen ein DINA3-Zeichenblatt vollzuschmieren damit ich euch gut zeigen kann, was im deutschen Sprachraum Europas Saison hat. Wenn man die Kartoffeln und den Kürbis überhaupt erkennen kann. Ich male das nie wieder mit Filzstiften. Wie immer auch kostenlos als PDF erhältlich.

Kochkost-Ideen
Kürbis-Petersil-Gnocchi : Ersetzt einen Teil der Kartoffeln aus diesem Rezept durch eine Kürbissorte eurer Wahl und knetet noch einen Bund gehackte Petersilie in den Teig hinein.
Polentaschnitten mit Pilzen : Kocht Maisgrieß nach Packungsanleitung zusammen mit Champignons oder Steinpilzen oder was auch immer ihr für Pilze gerne habt, Vorsicht, die lassen Wasser, also etwas weniger zum Maisgrieß geben, würzt die Pampe mit Petersilie, Muskat, Salz und Pfeffer und füllt die heiße Masse in eine Auflaufform und lasst sie 30-60 Minuten auskühlen. Jetzt schneidet ihr sie in Schnitten oder Riegel oder Herzchen und bratet sie kurz in der Pfanne an. Sieht auf Vogerl/Feldsalat serviert besonders schick aus.
Grenadiermarsch : Schon wieder so ein Klassiker. Es werden gewürfelte, gekochte Kartoffeln und gekochte Nudeln zusammen mit Zwiebel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer in der Pfanne angeröstet und dann sind wir auch schon wieder fertig.
Kartoffel-Lauch-Suppe : Lauch in einem Topf etwas anschwitzen, Kartoffeln, Kurkuma, Salz und Pfeffer hinzufügen, dann bedecken wir den Inhalt des Topfes mit Wasser und lassen ihn so lange köcheln bis die Kartoffeln und der Lauch gut durch sind um schlussendlich alles fein zu pürieren und die Suppe mit Pflanzensahne zu verfeinern.
Strudel ! In den letzten zwei Ausgaben bin ich euch mit Suppen, Eintöpfen und Aufläufen gekommen. Wie wäre es einmal mit einem feinen Strudel, der all das Gemüse beinhaltet, das ihr gerne habt und in Saison ist ? Ihr kauft euch entweder so einen vorgefertigten Strudelteig aus dem Supermarkt oder macht ihn selbst und füllt ihn nach Belieben. Ich reiche dazu besonders gerne Sojajoghurt mit Salz und Kräutern verfeinert.
Rohkost-Ideen
Apfel-Rucola-Salat : Der einzige Salat, mit dem ich euch heute auf die Nerven gehe. Äpfel und Rucola erzänzen sich, finde ich wunderbar. Nur noch eine Orange könnte diese Kombination abrunden. Die wäre dann aber wieder nicht regional.
Rucola-Pesto : Bleiben wir gleich beim Rucola. Man nehme vier Hände voll gewaschenem Rucola, 100ml Olivenöl, zwei Knoblauchzehen, 100g Pinienkerne (oder Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, …) und mixe alles ganz fein. Dann in heiß ausgewaschene Einmachgläschen füllen und im Kühlschrank lagern.
Rohkost-“Bratapfel” : Der März ist noch recht kalt, da passt so ein Gericht noch. Das Rezept habe ich wieder mal von Keimling “geklaut”. Ihr nehmt Äpfel, halbiert diese und dann macht ihr das Kerngehäuse raus. Jetzt mischt ihr Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne, was ihr davon mögt und daheim habt mit Agavendicksaft, Dattelsoße (Datteln mit Wasser fein vermixt) oder Honig (für die Beeganer unter euch), schmeckt die Füllung mit Zimt, Kardamom und gemahlenen Nelken ab und füllt die Äpfel damit. Diese könnt ihr jetzt entweder einfach so essen, sie stundenlang ins Dehydriergerät geben oder einfach backen (wäre dann Kochkost).
Sellerie-Gemüse-Reis : Wieder was Pikantes. Ihr pulsier-mixt kleingeschnittenen Sellerie zu einer Art Reis und mischt diesen mit kleingeschnittenen Pilzen, Karotten und Lauch und schmeckt das Gericht gerne noch mit selbst angebauten Zitronen *hust* oder einem Nussmus, Salz und Pfeffer ab.
Vogerl/Feldsalat-Karottensuppe : Karotten, Vogerl/Feldsalat, Knoblauch und Petersilie mit Wasser mixen und gegebenenfalles auch eine Avocado mit reinmachen (wer sich traut).
Und auch heute wüsste ich wieder gerne, was ihr euch aus den im März erhältlichen Zutaten für Gerichte kocht und nicht-kocht, liebe Festgemeinde !